dienern

dienern
dienen:
Das altgerm. Verb mhd. dienen, ahd. dionōn, niederl. dienen, schwed. tjäna ist abgeleitet von einem germ. Substantiv mit der Bedeutung »Diener, Gefolgsmann«, das in got. Þius »Knecht«, urnord. ÞewaR »Diener, Lehnsmann« bewahrt ist und als erster Bestandteil in der unter Demut behandelten Zusammensetzung erscheint. Dieses germ. Substantiv bedeutet eigentlich »Läufer« und gehört zu der idg. Verbalwurzel *tek- »laufen«, vgl. z. B. aind. tákti »eilt«, aind. takvá-ḥ »eilend, rasch«, als Substantiv »Läufer«, lit. tekẽti »laufen, fließen, rinnen« und lett. teksnis »Aufwärter«. Die Grundbedeutung von »dienen« ist also »Knecht sein« (wie in lat. servire neben servus). Sie hat sich jedoch mit der Einstellung zu Dienst und Dienstleistung vielfach gewandelt. In der Anwendung auf Sachen bedeutet es »zu etwas gebraucht werden, nützen«. – Abl.: Diener (mhd. dienæ̅re; die Bedeutung »Verbeugung« ist im 18. Jh. aus der Höflichkeitsformel »gehorsamster Diener« entstanden), dazu dienern »Verbeugungen machen« (19. Jh.); dienlich »nützlich« (16. Jh.); Dienst (mhd. dien‹e›st, ahd. dionōst, vgl. asächs. thionōst, aengl. đeonest), dazu dienstbar (mhd. dienstbæ̅re), dienstlich (mhd. dienestlich »dienstbeflissen«; der heutige Sinn erst im 17. Jh.). Präfixbildungen: bedienen »jemandem Dienste erweisen, besonders jemanden am Tisch mit Speisen und Getränken versorgen« (16. Jh.), dazu Bedienter (17. Jh.), Bediensteter und Bedienung (17. Jh.); verdienen »durch Dienstleistung oder Berufsarbeit erwerben« (mhd. verdienen, ahd. ferdionōn; schon mhd. auch für »einen Lohn oder eine Strafe wert sein«; »sich verdient machen« »Anspruch auf Anerkennung erwerben« ersetzt seit dem 18. Jh. älteres »sich verdienen«), dazu Verdienst »Erwerb, Gewinn« oder (als Neutrum) »durch Tätigkeit erworbener Wert« (spätmhd. verdienst, mnd. vordēnst).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • dienern — dienern:1.⇨verbeugen,sich–2.⇨kriechen(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • dienern — die|nern 〈V. intr.; hat〉 1. mehrere Diener, Verbeugungen nacheinander machen 2. 〈fig.; abwertend〉 kriecherisch sein * * * die|nern <sw. V.; hat (abwertend): sich mehrmals devot verbeugen: der Empfangschef dienerte beflissen vor den Gästen; Ü… …   Universal-Lexikon

  • dienern — die|nern; ich dienere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Diener — 1. Alte Diener, Hund und Pferd sind bei Hof in Einem (gleichen) Werth. – Blum, 710; Pistor., I, 47; Simrock, 1605; Körte, 868. Ung.: Agg ebnek, vén szolgának egy a fizetése. (Gaal, 292.) 2. Alte Diener soll man auf den Händen tragen. Lat.: Redit… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bibelübersetzung — Psalm 1, Verse 1 und 2 nach der BHS, mit Teamim. Martin Luther übersetzte den hebräischen Text: „Wohl dem / der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg Sünder / noch sitzt, da die Spötter sitzen / sondern hat Lust zum Gesetz… …   Deutsch Wikipedia

  • La Cassaria — ist eine Komödie von Ludovico Ariosto in fünf Akten, die am 5. März 1508 am Hof von Ferrara uraufgeführt wurde. Es handelt sich dabei um die erste bedeutende Komödie in italienischer Sprache und sollte spätere italienische Komödien, wie z.B.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mary Tudor (Frankreich) — Mary Tudor als Königin von Frankreich, 1514 Mary Tudor (* 28. März 1496; † 25. Juni 1533) war die jüngste überlebende Tochter von Heinrich VII. von England und seiner Königin Elisabeth von York. Als dritte Ehefrau Ludwigs XII. war sie für einige… …   Deutsch Wikipedia

  • Herr — 1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle gottloss. – Agricola II, 221. 2. Alle sind Herren, wer ist Sklave? 3. Alles kamme unsem leiwen Heren alleine anvertruggen, awwer kein jung Méaken un kein draug Hög. (Westf.) Alles kann… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Figuren in Tolkiens Welt — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen geschaffene Phantasiewelt Arda ist von einer Vielzahl von Menschen, Elben, Hobbits und anderen fiktiven Wesen bewohnt. Inhaltsverzeichnis 1 Eru Ilúvatar 2 Ainur …   Deutsch Wikipedia

  • Teleporno — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen geschaffene Fantasy Welt Arda ist von einer Vielzahl von Menschen, Elben, Hobbits und anderen fiktiven Wesen bewohnt. Die folgende Aufzählung bezieht sich ausschließlich auf die Romane Tolkiens. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”